Cytomegalie (CMV)
Ist das Virus für gesunde Erwachsene in der Regel harmlos, so stellt sich das Virus
in der Schwangerschaft als besonders gefährlich dar und es kann für ungeborene Kinder
sogar lebensgefährlich sein. Die Infektion mit dem Zytomegalie-Virus (CMV) ist die
häufigste Infektion, die während der Schwangerschaft von der Mutter auf den Fötus
übertragen wird. Etwa 0,3 – 1 % aller Schwangeren infizieren sich mit dem Virus,
und bei 40 % wird die Infektion auf das ungeborene Kind übertragen. Kommt es während
des ersten oder zweiten Drittels der Schwangerschaft zu einer Infektion, so kann
sie zu Fehlbildungen beim Kind führen. Als Folge sterben allein in Deutschland jährlich
etwa 60 Kinder, und mehr als 1000 werden mit CMV-bedingten Behinderungen geboren.
9 von 10 überlebenden Kindern weisen Spätfolgen auf. Für die Mutter ist die CMV-Infektion
meist harmlos. Sie verläuft wie eine milde Grippe und wird daher oft nicht erkannt.
Auffällig werden nur massive Infektionen, die beim Fötus im Ultraschall sichtbar
werden. Eine Entscheidung über einen Schwangerschaftsabbruch aus medizinischer Indikation
kann getroffen werden, nachdem ein positiver Ultraschallbefund und ein positiver
Virusnachweis vorliegen. Bisher war dann der Schwangerschaftsabbruch die einzige
„Therapie“, wobei diese Entscheidung oft zu einem vergleichsweise späten Zeitpunkt,
nach der 20. Schwangerschaftswoche, gefällt werden musste. Das Risiko während der
Schwangerschaft eine CMV-Infektion zu erleiden betrifft vor allem Frauen die noch
keine CMV-Infektion durchgemacht haben. Um bei ihnen die CMV-Infektion rechtzeitig
zu erkennen, müsste während der Schwangerschaft regelmässig ein Test auf CMV-Antikörper
(CMV-IgG) gemacht werden. Dieser Test ist noch kein Bestandteil der Mutterschaftsvorsorge,
unter anderem deshalb, weil bisher keine Therapie zur Verfügung stand. Seronegative
Schwangere sollten deshalb die Exposition mit dem Virus meiden (v.a. Kinderpflegerinnen).