Fragen und Antworten zur Dopplersonographie

Was ist die Dopplersonographie?

Eine Doppler - Untersuchung oder auch Doppler- Ultraschall ist ein in der Schwangerschaftst angewandtes Verfahren, welches die Funktionsfähigkeit einzelner Organe wie auch die Blutversorgung des ungeborenen Kindes im Mutterleib bildlich darstellen kann.

Bei dieser Sonografie wird untersucht wie sich der Blutfluss in den Blutgefäßen, wie Nabelschnur, Hauptschlagader und/oder Hirngefäßen des Ungeborenen und der werdenden Mutter in den Gebärmuttergefäßen verhält.
Ebenso kann die Entwicklung des Herzens, und somit ein möglicher Herzfehler oder andere Fehlbildungen innere Organe, des Kindes beurteilt werden.
Zudem ist es durch das Doppler-Verfahren möglich eine etwaige Mangelversorgung des Kindes (Nährstoff- und/oder Sauerstoffmangel) fest zu stellen.

Wann ist eine Dopplersonographie sinnvoll?

Die nach den Mutterschaftsrichtlinien geltenden Indikationen zur Doppler-Sonographie sind:

Wie funktioniert die Dopplersonographie?

Das Verfahren ist einfach: Man hat einen Ultraschallsender, der an eine Arterie gehalten wird und einen Empfänger in diesem Sendekopf, der die Frequenzdifferenz des durch das strömende Blut veränderten Ausgangssignals mißt und die Fliessgeschwindigkeit des Blutes bestimmt.

Oder komplizierter physikalisch ausgedrückt: Es handelt sich um die Veränderung der Frequenz in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit zwischen Sender und Empfänger. Die Relativgeschwindigkeit ist die Differenz aus den Geschwindigkeitsvektoren des Senders und des Empfängers.

Jeder kennt diesen Effekt der Frequenzänderung vom vorbeifahrenden Polizei/Feuerwehrauto - die Tonhöhe ändert sich sobald die Sirene an einem vorbei ist.